DOWNLOAD
Werden Sie Mitglied der SchafsbergWacht. Hier können Sie das Beitrittsformular und die Vereinssatzung herunterladen. Schicken Sie das ausgefüllte
und unterschriebene Beitrittsformular an die Adresse der Kontaktinformation am Ende dieser Seite.
GESCHICHTE
Erste Erwähnung
Durch den „Bertramschen Vertrag“, der 1494 u.a. den Grenzverlauf Richtung Diez neu regelte, verlief die Grenze nicht mehr
unmittelbar vor dem Schiedegraben, sondern durch den Schafsberg. Dies entspricht ungefähr dem heutigen Verlauf, und
machte aus dem im Tertiär entstandenen Vulkan eine Art Niemandsland. Für die Limburger bedeutete die Grenzverlegung
ein Zugewinn an landwirtschaftlicher Fläche. Architektonisch blieb dieses Gebiet weiterhin unberührt.
Grafik: Limburg um 1780, unbekannter Künstler
Artilleriestützpunkt
Erst 1796 findet der Schafsberg wieder einen Chronisten. Am 16/17.9. kommt es zum Kampf um den Lahnübergang. An
diesen Tagen kämpften die Österreicher mit Artilleriefeuer vom Greifenberg und Schafsberg gegen die Franzosen auf der
anderen Lahnseite. Hier taucht auch der Name "Kanonenweg" auf - die heutige Zufahrt zum Krankenhaus. Übrigens: die
Österreicher haben gewonnen.
Grafiken: Theodor Albrecht, Ansicht Limburgs während der Schlacht; vom Schafsberg/Greifenberg, 1796
"Schafs"-Berg
Anfang des 19. Jahrhunderts diente der Schafsberg als Schafsweide. Nach Beendigung der Pachtzeit im Jahre 1818 reifte in der Stadtverwaltung die
Idee, das öde Weideland in ein Wäldchen umzuwandeln. In den folgenden Jahren begann die Aufforstung mit Fichten.
Freizeitpark
Die Nutzung des Schafsbergs als Naherholungsgebiet begann vor über 170 Jahren!
Kaspar Halm, seit 1835 katholischer Stadtpfarrer, gründete die sehr beliebten Frühlingsfeste für Kinder und Jugendliche auf dem Schafsberg. Halm
und die Feste starben leider 1849.
Weihnachtsbäume vom Schafsberg
Schon Mitte der 1850er Jahre hörte man - mit gewissem Stolz - die Bezeichnung "Stadtwäldchen Schafsberg". Da die
Erhebung von Parkgebühren in Limburg damals noch wenig attraktiv war, organisierte die Stadtverwaltung zur
Weihnachtszeit den Verkauf von "Christbäumchen aus dem Stadtwäldchen". Aus einer Versteigerung im Jahre 1862 konnte
die Stadt für gefälltes Holz 1250 Gulden einnehmen.
Grafik: Limburg um 1930, Preussische Geologische Landesanstalt
Foto: Schafsberg aus Richtung Eschhöfer Weg, undatiert
Der "richtige" Wald entsteht
Die durch die Abholzung der Fichten entstandenen Kahlflächen wurden mit Eichen besamt, was zu der Grundlage unseres heutigen Baumbestands
führte. Aus der Überlieferung eines Liedes, das in Limburg gerne gesungen wurde, ist nur noch der Titel bekannt: "Wo des Schafsbergs junge Eichen
stehen"
Vierthöchste Erhebung aber erdrückende Vorrangstellung
Im Kapitel "Lage und Klima" aus "Limburg an der Lahn und seine Geschichte" (Eugen Stille, 1971, S. 10), wird die Höhe des Schafsbergs mit 172,8
Metern angegeben:
"Die Lahn hat bei Limburg noch eine Höhe von 108 Meter ü.d.M. (zwischen den beiden Wehren), während die höchste Höhe im Stadtgebiet an der
Südecke der Gemarkung mit 183,75 Meter erreicht wird. Der Greifenberg erreicht 183,6 Meter, und jenseits der Straße nach Offheim steigt die
Gemarkung nochmals auf 175 Meter an. Erst an vierter Stelle rangiert der Schafsberg mit 172.8 Meter, er hat erst durch den Betonklotz des neuen
Krankenhauses seine erdrückende Vorrangstellung erreicht. Der Bahnhof liegt 122,4 Meter, der Domplatz 135,6 Meter hoch, Die Türme seiner
Westfassade greifen bis in 186,6 Meter hinauf, der Mittelturm bis zur Höhe von 201,6 Meter."
Quellenangaben:
Michael Wuchner, Limburg
Wolfgang Hummer, Limburg
Eugen Stille
Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS)
TERMINE
22. März 2025, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Waldspielplatz am Schafsberg
Der Bürgerverein SchafsbergWacht e.V. lädt ein zur Aktion „Saubere Landschaft“. Am Samstag, 22.03.2025 ab 10 Uhr kann jeder beim Frühjahrsputz im
Schafsbergwald mithelfen. Gemeinsam wollen wir den Schafsberg von Müll und Unrat befreien. Treffpunkt ist am Waldspielplatz. Zum Abschluss gibt es
für alle Helfer einen kleinen Imbiss. Bitte Handschuhe mitbringen.
16. November 2024, 10:00 Uhr
Treffpunkt: am oberen Eingang zur Kastanienallee — in der Nähe der Friedhofskapelle, bzw. des Schulhofs der Tilemannschule
Der Verein SchafsbergWacht e.V. lädt ein zum Arbeitseinsatz im Schafsbergwald. Die Nistkästen für die Blaumeisen, die 2017 rund um die
Kastanienallee und in den angrenzenden Waldstücken aufgehängt worden sind, müssen, wie jedes Jahr wieder, gereinigt werden.
Wir treffen uns am Samstag, dem 16.11.2024 um 10 Uhr am oberen Eingang zur Kastanienallee. Interessierte und freiwillige Helfer sind herzlich
willkommen. Handschuhe, Spachtel und große Leiter können gerne mitgebracht werden.
30. August 2024, 19:30 Uhr
Treffpunkt: am oberen Eingang zur Kastanienallee — in der Nähe der Friedhofskapelle, bzw. des Schulhofs der Tilemannschule
Am Freitag, dem 30.08.2024 wird sich der Bürgerverein SchafsbergWacht eV. gemeinsam mit Herrn Friedrich vom NABU Limburg-Weilburg auf eine
Fledermaus-Exkursion am Schafsberg begeben. Dazu laden wir Euch alle herzlich ein.
Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr.
Treffpunkt ist unterhalb der Tilemannschule am Beginn der Kastanienallee.
Zunächst wird uns Herr Friedrich mit einem Vortrag in die Welt der Fledermäuse einführen. Anschließend geht es dann ausgestattet mit
Fledermausdetektor und Rotlichtlampe auf die Suche nach den Kobolden der Nacht.
Mitzubringen ist eine kleine Taschenlampe!
02. März 2024, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Waldspielplatz am Schafsberg
Der Verein SchafsbergWacht e.V. lädt ein zum Frühjahrsputz auf dem Schafsberg in Limburg. Am Samstag, dem 02.03.2024 soll der Schafsberg von
Müll und Unrat gereinigt werden. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Waldspielplatz. Interessierte und freiwillige Helfer sind herzlich eingeladen mitzumachen.
Bitte Handschuhe mitbringen!
18. November 2023, 10:00 Uhr
Treffpunkt: am oberen Eingang zur Kastanienallee — in der Nähe der Friedhofskapelle, bzw. des Schulhofs der Tilemannschule
Die Nistkästen für die Blaumeisen u. Fledermäuse, die 2017 rund um die Kastanienallee und in den angrenzenden Waldstücken aufgehängt worden sind,
müssen wieder gereinigt werden. Wir treffen uns am Samstag, dem 18.November 2023 um 10 Uhr am oberen Eingang der Kastanienallee.
Interessierte und freiwillige Helfer sind herzlich willkommen.
Handschuhe, Spachtel und grofle Leiter können gerne mitgebracht werden.
01. April 2023, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Waldspielplatz am Schafsberg
Der Verein SchafsbergWacht e.V. lädt ein zum Frühjahrsputz auf dem Schafsberg in Limburg. Am Samstag, dem 01.04.2023 soll der Schafsberg von
Müll und Unrat gereinigt werden. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Waldspielplatz. Interessierte und freiwillige Helfer sind herzlich eingeladen mitzumachen.
Bitte Handschuhe mitbringen!
12. November 2022, 10:00 Uhr
Treffpunkt: am oberen Eingang zur Kastanienallee — in der Nähe der Friedhofskapelle, bzw. des Schulhofs der Tilemannschule
Hausputz am Schafsberg - Wir laden ein zum Reinigen der Nistkästen, Der Verein SchafsbergWacht e.V. lädt ein zum Arbeitseinsatz im Schafsbergwald.
Die Nistkästen für die Blaumeisen u. Fledermäuse, die 2017 rund um die Kastanienallee und in den angrenzenden Waldstücken aufgehängt worden sind,
müssen wieder gereinigt werden. Wir treffen uns am Samstag, dem 12. November 2022 um 10 Uhr am oberen Eingang der Kastanienallee. Interessierte
und freiwillige Helfer sind herzlich willkommen. Handschuhe, Spachtel und große Leiter können gerne mitgebracht werden.
19. März 2022, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Waldspielplatz am Schafsberg
Der Frühling kommt und somit steht der alljährliche Frühjahrsputz auf dem Schafsberg an. Im vergangenen Jahr ist diese Aktion leider der Corona-
Pandemie zum Opfer gefallen. Dieses Jahr aber wollen wir wieder gemeinsam mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern den Schafsberg von Müll
und Unrat befreien. Stattfinden soll die Aktion am Samstag, dem 19.03.2022. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Waldspielplatz. Wir laden alle Interessierten
und Unterstützer herzlich ein und hoffen auf eine zahlreiche Beteiligung. Bitte bringen Sie Handschuhe mit.
06. November 2021, 10:00 Uhr
Treffpunkt: am oberen Eingang zur Kastanienallee — in der Nähe der Friedhofskapelle, bzw. des Schulhofs der Tilemannschule
Am Samstag — 06.11.2021 — trifft sich der gemeinnützige Bürgerverein SchafsbergWacht e.V. wieder zu einem gemeinsamen Arbeitseinsatz im
Schafsberg. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind willkommen, daran teilzunehmen und sich bei der Aktion mit einzubringen. Bei der
bevorstehenden Aktion geht es darum, die Nistkästen für die Baumeisen und Fledermäuse, die in 2017 rund um die Kastanienallee und in den
angrenzenden Waldstücken aufgehängt worden sind, zu reinigen und winterfest zu machen. Die SchafsbergWacht freut sich auf einen schönen Tag im
Wald. Benötigt werden nur Leitern. Sämtliche anderen Materialien, die am Samstag benötigt werden, werden vom Verein gestellt.
14. März 2020, 10:00 Uhr
Treffpunkt: am unteren Ende der Kastanienallee
Im letzten Jahr wurden auf dem Schafsberg zwei Flächen gerodet. Dort stand vom Sturm und vom Borkenkäfer geschädigtes Nadelgehölz. Im April 2019
wurde bereits eine Fläche neu bepflanzt. An der Wiederaufforstung war auch die SchafsbergWacht aktiv beteiligt. Nun steht die Bepflanzung der zweiten
Fläche an. Die Revierförsterin hat 300 Pflanzen für das Areal eingeplant. Der Verein SchafsbergWacht möchte auch diesmal die Pflanzaktion
unterstützen und bittet daher Freunde und Mitglieder sich aktiv zu beteiligen. Die Wiederaufforstungsaktion findet am Samstag, dem 14.03.2020 statt.
Treffpunkt ist um 10 Uhr am unteren Ende der Kastanienallee, rechte Seite in Richtung Wiesen. Denkt an festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe und
Spaten. Wir hoffen auf eine rege Mithilfe.
29. Februar 2020, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Waldspielplatz am Schafsberg
Der Bürgerverein SchafsbergWacht e.V. lädt ein zum Frühjahrsputz auf dem Schafsberg. Wir wollen am Samstag, dem 29.02.2020 gemeinsam den
Schafsberg von Müll und Unrat befreien. Zu dieser Aktion laden wir Euch recht herzlich ein. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Waldspielplatz.
25. Januar 2020, 09:30 Uhr
Treffpunkt: oberer Eingang zur Kastanienallee — in der Nähe der Friedhofskapelle, bzw. des Schulhofs der Tilemannschule.
Am kommenden Samstag — 25.01.2020 — trifft sich der gemeinnützige Bürgerverein SchafsbergWacht e.V. um 9.30 Uhr wieder zu einem gemeinsamen
Arbeitseinsatz im Schafsberg. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind willkommen, daran teilzunehmen und sich bei der Aktion mit einzubringen.
Bei der bevorstehenden Aktion geht es darum, die Nistkästen für die Baumeisen und Fledermäuse, die vor knapp anderthalb Jahren rund um die
Kastanienallee und in den angrenzenden Waldstücken aufgehängt worden sind, zu reinigen und deren Winterfestigkeit zu überprüfen..
13. April 2019, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Waldspielplatz am Schafsberg
Auf dem Schafsberg sind vor wenigen Wochen zwei kleinere Flächen im Westen, am Ende der Kastanienallee, gerodet worden. Dort stand von Sturm
und Borkenkäfern geschädigtes Nadelgehölz. Am Samstag, 13. April, sollen die Flächen in einer Gemeinschaftsaktion neu bepflanzt werden. Dazu laden
Stadt und Hessen Forst gemeinsam ein. In der Zeit von 10 bis 12 Uhr sollen die Setzlinge gepflanzt werden. Nach Angaben von Revierförsterin Nadine
Ströbele sollen auf den forstwirtschaftlich genutzten Flächen überwiegend Stieleichen, gemischt mit Winterlinden und Hainbuchen gesetzt werden. Es
handelt sich dabei um Baumarten, die den Klimawandel gut verkraften können, so die Hoffnung. Hessen Forst bereitet die Flächen vor und stellt auch
die Pflanzen sowie etwas Werkzeug zur Verfügung. Die SchafsbergWacht unterstützt diese Pflanzaktion und bittet Mitglieder und Freunde um tatkräftige
Unterstützung. Wer sich an der Pflanzaktion beteiligen möchte, sollte einen Spaten oder ähnliches Werkzeug mitbringen, festes Schuhwerk sowie dem
Wetter angepasste Kleidung tragen.
24. November 2018, 09:30 Uhr
Treffpunkt: Eingang Kastanienallee
Es steht ein weiterer Arbeitseinsatz zur Reinigung unserer Nistkästen für die Blaumeisen und Fledermäuse an. Alle interessierten Bürgerinnen und
Bürger sind willkommen, daran teilzunehmen und sich bei der Aktion mit einzubringen. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am oberen Eingang zur Kastanienalle
in der Nähe der Friedhofskapelle, bzw. des Schulhofs der Tilemannschule.
10. November 2018, 10:30 Uhr
Treffpunkt: Waldspielplatz am Schafsberg
Der Verein lädt ein zum Arbeitseinsatz. Reinigung unserer Nistkästen für die Blaumeisen und Fledermäuse. Interessierte und freiwillige Helfer sind
herzlich eingeladen mitzumachen.
06. Oktober 2018, 09:30 Uhr
Treffpunkt: Waldspielplatz am Schafsberg
Der Verein lädt ein zum Arbeitseinsatz. Es sollen 20 Informationsschilder „Bäume auf dem Schafsberg“ an entsprechenden Bäumen angebracht werden.
Interessierte und freiwillige Helfer sind herzlich eingeladen mitzumachen.
07. April 2018, 10 Uhr
Treffpunkt: Waldspielplatz am Schafsberg
Der Schafsberg soll von Müll und Unrat gereinigt werden. Interessierte und freiwillige Helfer sind herzlich eingeladen mitzumachen.
06. März 2017, 19 Uhr
Treffpunkt: Gaststätte „Zur Turnhalle“
Der Vorstand lädt zur ersten Mitgliederversammlung im neuen Jahr ein. Diese findet am 6. März um 19.00 Uhr in der Gaststätte „Zur Turnhalle“ statt
(Ste.-Foy-Str. 16, 65549 Limburg / Saal im 1. Obergeschoss).
25. Februar 2017, ab 12 Uhr
Treffpunkt: Kastanienallee
Nistkastenaktion: Es sollen 120 Meisen- und 30 Fledermauskästen in der Kastanienallee am Schafsberg aufgehängt werden. Durch die Nistkästen sollen
die Fressfeinde der Miniermotte gestärkt werden. Die Larven der Miniermotte sind dafür verantwortlich, dass sich die Blätter der Kastanien bereits im
Frühsommer braun färben und im schlimmsten Fall auch schon abgeworfen werden. Für diese Aktion sucht die Schafsbergwacht noch Mitstreiter. Wer
uns unterstützen möchte ist ab 12 Uhr herzlich willkommen.
21. Februar 2017, ab 11 Uhr
Treffpunkt: Kastanienallee
Die SchafsbergWacht spendet 120 Nistkästen für Blaumeisen und 30 Bruthöhlen für Fledermäuse. Mitglieder und Interessierte treffen sich am
21.02.2017 ab 11:00 Uhr in der Kastanienallee. Die SchafsbergWacht führt dann gemeinsam mit der Stadt Limburg Vorarbeiten zur Aufhängung der
Kästen im Schafsbergwald durch. An diesem Termin werden auch die Revierförsterin Frau Ströbele und der NABU Vogelschutzbeauftragte Herr Friedrich
teilnehmen.
04. November 2016, ab 14 Uhr
Treffpunkt: Beethovenstraße, Zufahrt zur Lindenallee
Pflanzaktion zur Wiederaufforstung der notgefällten Bäume
19. Oktober 2016, 09 Uhr
Treffpunkt: Beethovenstraße, Zufahrt zur Lindenallee
Ortstermin zur Durchsprache des Konzeptes zur Wiederaufforstung der notgefällten Bäume mit der Revierförsterin Nadine Ströbele
16. September 2016, 17 Uhr
Termin mit Bürgermeister Dr. Marius Hahn und dem Stadtverordneten Jochem Holzhäuser (nicht öffentlich)
NEUES
24.11.2018
Der gemeinnützige Bürgerverein SchafsbergWacht e.V. informiert darüber, dass die erste große Reinigungsaktion
der Nistkästen und Bruthöhlen rund um die Limburger Kastanienallee ein voller Erfolg gewesen ist, weil dabei ein
Rückgang der Miniermottenpopulation – das ist der gefährliche Parasit, der in der Kastanienallee sein Unwesen
treibt und der den Fortbestand der historischen Bäume gefährdet – verzeichnet werden konnte
Im Februar 2017 hatte der Verein SchafsbergWacht e.V. 120 Nistkästen für Blaumeisen und 30 Bruthöhlen für
Fledermäuse rund um die Kastanienallee und in den angrenzenden Waldstücken auf dem Schafsberg aufgehängt.
Das Ziel dieser Aktion war und ist es durch die vermehrte Ansiedlung von Blaumeisen und Fledermäusen den Befall
der Kastanien durch die Miniermotte zu verringern.
Nun wurde eine erste Zwischenbilanz gezogen und die Beobachtungen ausgewertet: Aus allen belegten Nistkästen
wurden die alten Nester, Ungeziefer und Kot entfernt und die Kästen dann mit einer Bürste gereinigt.
In einigen Kästen fanden sich noch umgekommene Jungvögel oder nicht ausgebrütete Eier. Auch Reste von
Hummel- oder Wespennestern wurden gefunden. Vereinzelt waren bei einigen der Nistkästen für die Blaumeisen die
Einfluglöcher durch andere Vögel (Kleiber) vergrößert worden. Im Zuge der Reinigung durch die Mitglieder und
Freunde der SchafsbergWacht sind auch alle Nistkästen und Bruthöhlen nummeriert und die Standorte im Wald
kartographiert worden. Dabei zeigte sich, dass 73 der insgesamt 103 kartographierten Nistkästen für Blaumeisen als
Brutstätte genutzt worden sind. Die 30 Bruthöhlen für Fledermäuse wurden alle ausnahmslos als Brutstätte genutzt.
Der Vereinsvorstand ist sichtlich zufrieden mit dem Ergebnis; Vorstandsmitglied Christine Bühn:“Das scheint ein erster Schritt zum Schutz der
Kastanienallee zu sein. Während die Blätter der Kastanien in den vergangenen Jahren bereits im Sommer so stark geschädigt waren, dass die Bäume
ihr Laub schon im August abgeworfen hatten, so zeigten sich in diesem Jahr insgesamt weitaus geringere Schäden.“ Auch nach Meinung des NABU und
der regionalen Naturschutzexperten vor Ort könnte dies durchaus im Zusammenhang mit der Ansiedlung von Blaumeisen und Fledermäusen stehen.
Die SchafsbergWacht freut sich, dass die ergriffene Maßnahme zur Rettung der altehrwürdigen Kastanienallee unterhalb des Schulhofs der
Tilemannschule nun beginnt ihre Wirkung zu entfalten und dass die Bäume dem aggressiven Parasiten „Miniermotte“ allem Anschein nach, nicht wehrlos
ausgesetzt sind. Allerdings betont Dario F. Tripoli vom Vereinsvorstand: „ Wir sind froh, dass die Ansiedlung der natürlichen Fressfeinde der Miniermotte
eine positive Wirkung zeigt und dass es den Kastanienbäumen allmählich besser zu gehen scheint. Allerdings verpufft diese Aktion auch wieder ganz
schnell, wenn das herabfallende Laub in der Kastanienallee nicht regelmäßig entfernt wird. Das Laub ist nämlich der Lebensraum der Miniermotte. Darin
vermehrt sie sich auch! Im Moment liegt das Laub in der Allee wieder sehr hoch. Nur durch die regelmäßige Entfernung des Kastanienlaubs kann der
Teufelskreis durchbrochen und die Kastanienallee vor dem Verfall gerettet werden. Es ist daher höchste Zeit, dass der Bauhof wieder mit seinen
Räumfahrzeugen anrückt. Das hat in letzter Zeit an sich schon sehr gut geklappt, aber es müsste definitiv häufiger gemacht werden.“
06.10.2018
Der Verein SchafsbergWacht e.V. lädt ein zum Anbringen einer Baumbeschilderung „Bäume auf dem Schafsberg“.
Insgesamt werden wir 20 Schilder an dafür ausgewählten Bäumen anbringen. Das Format der Schilder ist DIN-A-3.
Das geht von „B wie Berg-Ahorn“ über den Riesen-Mammutbaum, die Rosskastanie und den Tulpenbaum bis hin zu
„W wie Winter-Linde“. Der Ortsbeirat der Limburger Kernstadt trägt durch einen finanziellen Zuschuss zur
Finanzierung der Schilder bei. Treffpunkt für diesen Arbeitseinsatz ist um 09:30 Uhr am Waldspielplatz am Ende der
Beethovenstraße. Interessierte und freiwillige Helfer sind herzlich eingeladen mitzumachen.
07.04.2018
Am Samstag, den 07.04.2018 sind insgesamt 25 freiwillige Bürgerinnen und Bürger dem Aufruf der
SchafsbergWacht zum großen Früjahrsputz im Schafsbergwald gefolgt. Auch in diesem Jahr wurden wieder knapp
20 Müllsäcke mit Müll aus dem Wald befüllt. Dafür hatten sie sich die fleißigen Helfer in vier Arbeitsgruppen
aufgeteilt, die den Wald systematisch vom Waldpielplatz, bzw. von den Bahngleisen bis zum Krankenhausgebäude
durchkämmt haben. Die Stadt Limburg hat in diesem Jahr die Müllsäcke bereit gestellt und sich dazu bereit erklärt,
den Müll, bzw. Schrott abzuholen und zu entsorgen. Dafür vielen Dank!
07.04.2018
Der Verein SchafsbergWacht e.V. lädt ein zum Frühjahrsputz auf dem Schafsberg in Limburg.
Am Samstag, dem 07.04.2018, soll der Schafsberg von Müll und Unrat gereinigt werden. Treffpunkt ist um 10 Uhr
am Waldspielplatz. Interessierte und freiwillige Helfer sind herzlich eingeladen mitzumachen.
12.01.2018
Am Freitag, dem 12.01.2018 wurden am Schafsberg im Bereich der Beethovenstraße wieder einige Bäume gefällt.
Es handelt sich dabei vor allem um größere Eichen. Lt. Mitteilung der Stadt (nachzulesen auf der Homepage der
Stadt Limburg) ist die Standfestigkeit dieser Bäume nicht gewährleistet und sie stellen eine Gefahr dar. Nach
Aussage der Revierförsterin Ströbele könnten die Bäume, im Falle eines Sturms, bei Nassschnee oder Starkregen
zu jeder Tages- und Nachtzeit auf die intensiv genutzte Beethovenstraße fallen. Die Bilder wurden kurz vor und kurz
nach den Fällungen in der Beethovenstraße aufgenommen.
27.11.2017
Am 27.11.2017 fand eine Bürgerinformationsveranstaltung der Stadt Limburg zum Freiraumentwicklungskonzept für
den Schafsberg statt. An dieser Veranstaltung nahmen auch mehrere Mitglieder der Schafsbergwacht teil. Das
Freiraumentwicklungskonzept liegt der Schafsbergwacht vor.
14.03.2017
Die Kürzung der Bäume am Krankenhaus hat begonnen. Entgegen dem Beschluss der Limburger
Stadtverordnetenversammlung wurde die Genehmigung zur Kürzung der Bäume nicht befristet auf 5 Jahre, sondern
unbefristet erteilt. Ausgleichspflanzungen für die gekürzten Bäume sollen in Leun erfolgen.
25.02.2017
Am 25.02.2017 wurden in der Kastanienallee und deren näherer Umgebung von Vereinsmitgliedern und
interessierten Helfern 120 Nistkästen für Blaumeisen und 30 Bruthöhlen für Fledermäuse aufgehängt. Blaumeisen
und Fledermäuse sind Fressfeinde der Miniermotte. Durch deren Ansiedlung erhoffen wir die Miniermotte in unserer
Kastanienallee zurück zu drängen, damit die Kastanienbäume und Limburgs schöne Allee noch lange erhalten
bleiben. Wir danken allen beteiligten Vereinsmitgliedern und den vielen freiwilligen Helfern für ihren Einsatz.
21.02.2017
Am 21.02.2017 trafen sich Vereinsmitglieder und Interessierte in der Kastanienallee, um gemeinsam mit der Stadt
Limburg die Vorarbeiten zur Aufhängung von 120 Nistkästen für Blaumeisen und 30 Bruthöhlen für Fledermäuse
durchzuführen. Diese Nistkästen und Bruthöhlen wurden von der SchafsbergWacht gespendet, um die Ansiedlung
von Fressfeinden der Miniermotte zu fördern ein Schädling, der den Kastanienbestand am Schafsberg bedroht.
10.12.2016
Am 10.12.2016 fand erstmalig eine Weihnachtsfeier der SchafsbergWacht statt.
Die Mitglieder verbrachten in der Gaststätte „Little Italy“ in Limburg einen gemütlichen Abend bei gutem Essen
und interessanten Gesprächen.
04.11.2016
Am 04.11.2016 haben sich die Mitglieder der SchafsbergWacht aktiv an der Wiederaufforstungsaktion am
Schafsberg beteiligt.
Im Sommer mussten über 50 Bäume im Bereich der Beethovenstraße gefällt werden, da sie aufgrund der
heftigen Niederschläge und des damit aufgeweichten Bodens nicht mehr standsicher waren. Es wurden ca. 1.000
neue Bäume und Sträucher gepflanzt.
19.10.2016
Am 19.10.2016 trafen sich Mitglieder der SchafsbergWacht zu einem Ortstermin mit der Revierförsterin Frau
Ströbele am Schafsberg. Es ging dabei um die Vorbereitung der Aufforstungsaktion.
08.09.2016
Am 08.09.2016 fand die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Neben einem Bericht des Vorstands zum
aktuellen Stand des Neubaus am Krankenhaus wurde die Kassenführung und der alte Vorstand entlastet. Bei der
anschließenden Neuwahl des Vorstands wurde folgende Mitglieder in den Vorstand gewählt (Foto von links nach
rechts): Christina Baldus-Hummer, Dario Tripoli, Christine Bühn, Harald Hartung, Annelie Gobell
02.04.2016
Am 02.04.2016 hat die SchafsbergWacht erneut zu einer Reinigungsaktion im Limburger Schafsberg eingeladen.
Zahlreiche Vereinsmitglieder und Freunde des Schafsbergs sind dieser Einladung gefolgt und am Ende konnte
eine beachtliche Anzahl von prall gefüllten Müllsäcken fachgerecht entsorgt werden.
27.02.2016
Am 27.02.21016 informierte die SchafsbergWacht die Bürger der Stadt an einem Infostand in der
Fußgängerzone. Es ging dabei um die Problematik des Hubschrauberlandeplatzes am Krankenhaus und die
geplante Fällung von etlichen Bäumen. Außerdem wurden junge Eichen-Setzlinge an die Bürger verteilt.
30.01.2016
Um auf die wegen des Hubschrauberlandeplatzes angedrohte Fällung einer großen Anzahl von Bäumen
aufmerksam zu machen, wurde eine Markierungsaktion unterhalb des Krankenhauses durchgeführt. Mit
Absperrbändern wurden alle Bäume, die für die Fällung vorgesehen waren, gekennzeichnet.
WILLKOMMEN
Am Samstag, 3. März 2012 wurde aus der Bürgerinitiative SchafsbergWacht der Verein SchafsbergWacht e.V. Mit der Gründung eines
gemeinnützigen Vereins stellen wir unsere Forderungen - nach Schutz verbliebener Grünflächen und Verhinderung baulicher Erweiterungen in die
Waldflächen des Schafsbergs hinein - auf eine solide und langfristige Basis. Weitere Baumaßnahmen, wie beispielsweise eine zusätzliche Straße
über den Schafsberg, würden die Artenvielfalt von Pflanzen- und Tierwelt innerhalb des Schafsberg-Grüngürtels ernsthaft bedrohen. Der Schutz des
Schafsbergs fördert einen wichtigen Nebeneffekt: gerade hinsichtlich der in der Umgebung stetig wachsenden Verkehrs- und damit Luftbelastung
leistet das kleine Waldgebiet unterhalb des Krankenhauses bei der Verbesserung der lufthygienischen Verhältnisse der Kernstadt einen wertvollen
Beitrag.
FOTOGALERIE
In unserer Fotogalerie finden Sie interessante Aufnahmen vom Schafsberg und der Arbeit unserer SchafsbergWacht.